Magnetic {eye) - Jerusalem

home
 
 

 

Video; 2002
Kamera, Schnitt: Gunter Krüger
Tonmischung: Martin L. Funk
DigiBeta, Stereo | 47 min.

Weitere Infos zum Magnetic {eye) Projekt unter: http://www.magnetic-eye.de

Verleih: arsenal-experimental

 

 


Magnetic {eye) - Jerusalem / Found Tapes 01-03-2000 bis 20-06-2000 zeigt Jerusalem in einer kleinen Auswahl von Fragmenten auf den Straßen gefundener Magnetton- und Videobänder. Diese Fundstücke, deren Inhalt zum Zeitpunkt des Fundes unbekannt war, sind spontanen Videoaufnahmen des Fundortes gegenübergestellt.

Der Film hat nicht den Anspruch einer vollständigen topographischen Darstellung Jerusalems und entzieht sich mittels seiner strengen formalen Struktur einer politischen Wertung des neu aufgebrochenen Konflikts. Vielmehr geht es darum, die Stimmungen einer fragilen und gleichzeitig herben Stadt zu transportieren.

 


Magnetic {eye) - Jerusalem -Herzl Street

Aufführungen:
Internationales Filmfest Pesaro, Rom, Italien • New York Video Festival, NYC, USA
• Internationales Filmfest München, München • Arsenal Berlin • u.a.


Stimmen:
George Robinson,
The Jewish Week, Tuesday, May 27, 2003

“Magnetic [eye] – Jerusalem,” on the other hand, presents the title city as almost too substantial. Krüger alternates footage he shot of the streets of Jerusalem — again, often deserted — with video and audio footage he found discarded on those same streets. Frequently the screen goes dark as we hear slightly distorted music, Arabic or Israeli. At other moments the image itself is distorted, broken-up in a dancing blur of black-and-white pixels like an Abstract Expressionist painting.
Krüger disclaims any political intent in the piece and it is relatively devoid of conventional comment on the Middle East (unless you count a scene in which he is hassled by the police for no apparent reason).
But the work is a vivid, often witty testimony to how ugly much of the city’s modern architecture appears and, for all its seeming abstractness, has a vigorous forward movement.

Taz-Berlin, 02. Juni, 2003
... eindringlich: ‚Magnetic (Eye)’, Krügers Momentaufnahmen von Jerusalem als “urban landscape”, ein Tagebuch aus Alltag und Architektur.

Art in Motion, Katalog zum Filmfest
München, Juni 2002
... Magnetic (Eye) – Jerusalem’ liefert anhand von auf den Straßen von Jerusalem gefundenen Magnetton- und Videobändern eine persönliche Topografie einer Stadt im Alltag des Ausnahmezustands. So entsteht nicht nur ein Städteporträt der besonderen Art, sondern auch ein Video, das die Umgangsweise mit selbstproduzierten, privaten Aufnahmen und Bildern der Massenmedien neu zur Disposition stellt.



Magnetic {eye) - Jerusalem -Ez Zahra

Magnetic {eye) - Jerusalem -Agrippas Street